Twitterkampagne: Viehwirtschaft auf die Agenda der COP21!

Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

VgAuAiuxzJabRwY-800x450-noPadDie Vegane Gesellschaft Schweiz hat mit der Hilfe verschiedener Organisationen im In- und Ausland über 10’000 Unterschriften gesammelt um die Aufmerksamkeit auf das Thema der Viehwirtschaft als Ursache des Klimawandels zu lenken. Eine Twitter Kampagne begleitet die COP21 und richtet sich an die UN und die Teilnehmer und Organisatoren während der #COP21

Link zur aktuellen Twitter-Meldung (auf englisch) mit dem Aufruf diese weiterzuleiten und ein Retweet abzusetzen damit die Botschaft verbreitet wird!


Weitere Informationen zum Thema:

Die Nutztierhaltung und ihr katastrophaler Einfluss auf die globale Erwärmung spielen bei den internationalen Klimaverhandlungen bislang kaum eine Rolle. Das ist ungerechtfertigt und unverantwortlich. Das Thema Viehwirtschaft muss auf die Agenda der COP21, der internationalen Klimakonferenz 2015 in Paris.

Schon 2006 schätzte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem Bericht „Livestock’s Long Shadow“, dass die Nutzviehhaltung (von Rindern, Büffeln, Schafen, Ziegen, Kamelen, Schweinen und Geflügel) 18 % der jährlich weltweit erzeugten Menge an Treibhausgasen verursacht. Das ist mehr als die Summe aller Abgase, die das Transportwesen produziert.

Weitere Schätzungen legen nahe, dass die Viehwirtschaft für 65 % des Ausstosses von Lachgas verantwortlich ist – einem Treibhausgas, das bis zu 296 Mal so schädlich ist wie Kohlendioxid (CO2) und 150 Jahre lang in der Atmosphäre verbleibt.
(“Livestock’s Long Shadow: Environmental Issues and Options.” Food and Agriculture Organization of the United Nations. 2006. http://www.fao.org/docrep/010/a0701e/a0701e00.htm)

Seitdem hat sich nicht viel verändert:

Nach neueren Schätzungen verursacht die Nutztierhaltung 14,5 % der jährlich weltweit erzeugten Menge an Treibhausgasen und 53 % des Ausstosses von Lachgas.

(“Tackling Climate Change through Livestock: A global assessment of emissions and mitigation opportunities.” Food and Agriculture Organization of the United Nations. 2013. http://www.fao.org/3/a-i3437e/index.html)

Eine Veränderung in der weltweiten Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele.

  • Aktuelle Analysen haben gezeigt, dass es unwahrscheinlich ist, dass die globale Erwärmung bei unter 2°C gehalten werden kann, wenn es keine Veränderung im weltweiten Konsum von Fleisch und Milchprodukten gibt.
  • Würde die Nachfrage nach tierischen Produkten zurückgehen, könnten die erwarteten Kosten für die Erreichung der Klimaziele für andere Wirtschaftsbereiche neben der Landwirtschaft ebenfalls wesentlich gesenkt werden, da diese dann ein grösseres Kohlendioxid-Guthaben zur Verfügung hätten. (siehe auch)

Die Fakten sind eindeutig: Die Viehwirtschaft hat einen enorm negativen Einfluss auf das Klima der Erde. Deswegen muss das Thema Nutztierhaltung endlich auf die Agenda der COP21, zu der sich Ende November 2015 Vertreter von 195 Ländern in Paris treffen und – zum ersten Mal in der über 20-jährigen Geschichte der UN-Verhandlungen – versuchen werden, ein bindendes und allgemein gültiges Klima-Abkommen zu erreichen. Dessen Ziel wird es sein, die globale Erwärmung bei unter 2°C zu halten.

(http://www.cop21paris.org/about/cop21)


Put the issue of animal agriculture on the agenda of the COP21!

To this day, animal agriculture and its disastrous impact on global warming are not discussed in climate change negotiations. This is unjustifiable. The issue of livestock farming needs to be put on the agenda of the COP21, i.e. the 2015 Paris Climate Conference.

Already in its 2006 report „Livestock’s Long Shadow“, the United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) estimated that animal agriculture (including cattle, buffalo, sheep, goats, camels, pigs and poultry) was responsible for 18 % of annual worldwide greenhouse gas emissions, more than all emissions stemming from transportation combined.

In addition, further estimates suggested that livestock was responsible for 65 % of all emissions of nitrous oxide – a greenhouse gas that is 296 times more destructive than carbon dioxide (CO2) and stays in the atmosphere for 150 years.

(“Livestock’s Long Shadow: Environmental Issues and Options.” Food and Agriculture Organization of the United Nations. 2006. http://www.fao.org/docrep/010/a0701e/a0701e00.htm)

Since then, not much has changed:

According to updated numbers, animal farming produces 14.5 % of annual worldwide greenhouse gas emissions and 53 % of all emissions of nitrous oxide.

(“Tackling Climate Change through Livestock: A global assessment of emissions and mitigation opportunities.” Food and Agriculture Organization of the United Nations. 2013. http://www.fao.org/3/a-i3437e/index.html)

Shifting global demand for meat and dairy produce is central to achieving climate goals.

  • Recent analyses have shown that it is unlikely global temperature rises can be kept below 2°C without a shift in global meat and dairy consumption.
  • Reducing demand for animal products could also significantly reduce mitigation costs in non-agricultural sectors by increasing their available carbon budget.(see also)

Because of its significantly negative effect on the Earth’s climate, the issue of animal agriculture needs to be put on the agenda of the COP21 which will take place in November 2015 and will – for the first time in over 20 years of UN negotiations – aim to achieve a legally binding and universal agreement on climate, with the aim of keeping global warming below 2°C. (http://www.cop21paris.org/about/cop21)


Version française:
L’élevage et son impact désastreux sur le réchauffement climatique jouent actuellement un rôle insignifiant dans les négociations internationales sur le climat. C’est injustifiable et irresponsable. La question de l’élevage doit figurer à l’ordre du jour de la Conférence des parties de la Convention-cadre des Nations unies sur les changements climatiques COP21 2015 à Paris.

Dans son rapport publié en 2006 intitulé « L’ombre portée de l’élevage » la FAO (Organisation des Nations unies pour l’alimentation et l’agriculture) estimait en effet déjà les émissions de gaz à effet de serre annuelles issues de l’élevage (bovins, ovins, porcins, caprins, chameaux et volailles) à 18% à l’échelle mondiale, un pourcentage supérieur au total des émissions émanant des transports tous types confondus.

Selon des évaluations ultérieures, l’élevage serait responsable de 65% de l’ensemble des émissions anthropiques de protoxyde d’azote, un gaz à effet de serre 296 fois plus destructeur que le dioxyde de carbone (CO2) qui reste dans l’atmosphère pendant 150 ans.

(« L’ombre portée de l’élevage: impacts environnementaux et options pour leur atténuation. » Organisation des  Nations unies pour l’alimentation et l’agriculture. 2006. http://www.fao.org/docrep/010/a0701e/a0701e00.htm)

Rien n’a changé depuis, ou si peu.

Selon les derniers chiffres, l’élevage représente 14,5% des émissions annuelles de gaz à effet de serre et 53% des émissions de dioxyde de carbone.

(«Agir sur le changement climatique à travers l’élevage: une évaluation globale des émissions et des possibilités d’atténuation.» Organisation des Nations unies pour l’alimentation et l’agriculture. 2013. http://www.fao.org/3/a-i3437e/index.html)

Réduire la demande de viande et produits laitiers constitue un point crucial permettant d’atteindre les objectifs climatiques.

De récentes analyses ont révélé qu’il était peu probable que nous puissions maintenir l’augmentation de la température de la planète en-dessous de 2°C si la consommation de viande et de produits laitiers mondiale restait à son niveau actuel.
Une baisse de la demande de viande et de produits laitiers permettrait aussi de réduire significativement les coûts liés à l’atténuation dans les secteurs non agricoles en leur permettant d’augmenter leur budget carbone disponible.
http://www.chathamhouse.org/publication/livestock-%E2%80%93-climate-change%E2%80%99s-forgotten-sector-global-public-opinion-meat-and-dairy#sthash.u6N7BcjB.dpuf

Les chiffres sont sans équivoque. En raison de son impact catastrophique sur le climat terrestre l’élevage doit figurer à l’ordre du jour de la COP21 qui aura lieu en novembre 2015 et rassemblera des représentants de 195 pays, qui tenteront,  pour la première fois en 20 ans de négociations internationales de l’ONU, d’atteindre un accord universel juridiquement contraignant visant à maintenir l’augmentation de la température terrestre en-dessous de 2°C. (http://www.cop21paris.org/about/cop21)

Contact :www.vegan.ch

 

[All rights concerning the photo are with Compassion in World Farming;

no changes made.]

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

vegane Bärlauch-Crepes
  • Rezepte ·

vegane Bärlauch Crêpes

Bärlauch spriesst gerade überall aus den Böden, und diese herzhaften Crêpes sind eine köstliche Möglichkeit, sein frisches Aroma zu geniessen. Perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als…
Weiterlesen
veganer Osterkuchen
  • Rezepte ·

veganer Osterkuchen

Sowohl Schokoladenhasen als auch Schokoeier gehören zu Ostern, ebenso wie der traditionelle Osterkuchen. Der Geschmack von Griess, Rosinen und Mürbeteig gehört einfach zusammen. Schnell zubereitet und noch…
Weiterlesen
veganes Papet Vaudois
  • Kindheitsrezepte ·

vegane Papet Vaudois

Der traditionelle Waadtländer Eintopf gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Region. Mit nur drei Zutaten ist er günstig, einfach zuzubereiten und schmeckt super lecker. Für alle, die…
Weiterlesen
X
X