Wann Marketing an Schulen erlaubt ist

Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

Jedes Jahr stellen sich Swissmilk-Vertreter*innen in den Schulen auf und verteilen ihr weisses Gold an die Kinder. Die freuen sich und wissen nicht, wie ihnen geschieht. Primarlehrerin Alma weigert sich dagegen.

Jedes Jahr im November werden Schulkindern am «Tag der Pausenmilch» 2dl Milch spendiert, unter der Bedingung, dass Lehrer*innen Broschüren, Plakate sowie «Lehrmittelflyer» von Swissmilk dazu bestellen. Etwa 340’000 Kinder werden auf diese Weise jedes Jahr erreicht.

Als 2017 die Lehrpersonen an meiner Schule aufgerufen wurden, ihre Schüler*innen in den grossen Pausen zur Milchausgabe zu schicken, weigerte ich mich. Das fanden meine Erstklässler*innen unfair. Wie sollte ich ihnen, die zum Teil noch nicht einmal wussten, woher die Milch kommt (nicht aus der Migros), dies erklären? Ich bereitete mich darauf vor, Fragen von Eltern nach den Gründen dazu zu beantworten, die spätestens dann, wenn die vorlaute Schülerin, nennen wir sie Emma, zu Hause davon erzählen würde, wie sie nicht in den Genuss der Pausenmilch gekommen sei. Ich war gefasst auf Vorwürfe ihrer Eltern, den Kindern die Milch vorzuenthalten. Ich legte mir Argumente zurecht, auch für den Fall der Fälle, dass Emmas Vater, nennen wir ihn Herr Meier, nach der Schule auftauchen sollte. Ich war auf seine Empörung  darüber, dass ich als einzige Lehrperson der Schule nicht am feuchtfröhlichen Milchtrinkgelage mitmachte, vorbereitet.

«Es ist so, Herr Meier, dass ich keine Firmen und Organisationen unterstützen möchte, welche Tiere für unsere Zwecke nutzen.», würde ich sagen und weiter ausführen: «Ich finde, das missachtet die Würde eines Tieres. Dabei besagt das Schweizer Tierschutzgesetz (an dieser Stelle würde ich meinen vorbereiteten Ausdruck zur Hand nehmen):

Ein Grundsatz des Tierschutzgesetzes lautet, dass niemand einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen, es in Angst versetzen oder in anderer Weise seine Würde missachten darf.

Es ist nicht allen bekannt, aber um Milch in den Mengen zu generieren, die wir heute konsumieren, muss eine Kuh dauerhaft in einen trächtigen Zustand versetzt werden. Denn wie die weiblichen Menschen geben Kühe nur dann Milch, wenn sie schwanger sind. Jahrelang schwanger zu sein wünsche ich keiner Frau und auch keiner Kuh. Das Kalb, dass sie immerhin neun Monate lang in ihrem Bauch getragen hat, und zu dem diese natürlicherweise eine enge Verbindung hat, wird ihr unmittelbar oder nach wenigen Tagen weggenommen. Kalb und Mutter rufen tagelang nacheinander – Ein Rufen, das weh tun würde, würde man es denn hören.Wissen Sie Herr Meier, wie viele Liter Milch eine Kuh unter normalen Umständen pro Tag geben würde? Nein? Es sind 8 Liter. Und wissen Sie, wie viele Liter einer Milchkuh heutzutage täglich abgepumpt werden? 50 Liter. Entzündete Euter, Stoffwechselstörungen und ausgemergelte Körper sind nur einige der möglichen Folgen einer derartigen Ausbeutung. Vom psychischen Stress fange ich gar nicht an. Nach vier Jahren werden die meisten Mutterkühe geschlachtet, weil sie nicht mehr genug Milch geben. Kennen Sie die normale Lebensdauer einer Kuh? Nein? Es sind 20 Jahre. Den Bauern ist es übrigens frei gestellt, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zustand sie ihre Mutterkühe schlachten. Es kann durchaus sein, dass die Kuh zum Schlachtzeitpunkt gerade schwanger ist. Laut Proviande kontrollieren nur 30% der Tierhalter*innen, ob die Kuh gerade trächtig ist.» So würde ich argumentieren.

Ich würde Herrn Meier darauf hinweisen, dass der beschriebene Aspekt mit dem Milchgeschäft nur einer von vielen ist. Dass ich über die unzähligen geschlachteten Kälber, die als Nebenprodukt der Milchindustrie anfallen, noch gar nicht gesprochen habe und auch nicht über den Umstand, dass es doch eigentlich seltsam ist, dass so wenige hinterfragen, warum wir als einziges Säugetier auch im Erwachsenenalter noch Babynahrung zu uns nehmen. Dies noch dazu von einem Tier, das uns biologisch nicht wirklich ähnlich ist.

Alles, was heute mit Kühen in der Milchproduktion passiert, widerspricht dem anfangs erwähnten Tierschutzgesetz. Da sind Schmerz und Leid vorhanden, wenn auch nicht immer sicht- und hörbar. «Stimmt, Herr Meier», würde ich bei seinem Hinweis, dass viele Kühe gut gehalten werden, erwidern. Doch rechtfertigt die gute Haltung nicht, dass wir den Kälbern ihre Milch wegtrinken. Unser anerzogene Durst nach Milch gibt uns auch nicht das Recht über das Leben eines anderen empfindsamen Wesens zu bestimmen. Wir können sehr gut ohne oder mit pflanzlicher Milch leben. Daher sehe ich es als ungerechtfertigt, Kühe diesen Qualen auszusetzen. 

Zum Schluss würde ich Herrn Meier noch darauf hinweisen, dass die Schule für mich nicht der Ort ist, um Werbung für irgendetwas zu machen. Sei das Coca Cola, Red Bull oder eben Milch.  

Vielleicht würde er mich noch fragen, wie ich denn meine Entscheidung den Kindern erklärt hatte, die im Schulzimmer bleiben mussten, während sich die anderen draussen mit Milch bedienen durften.  Mit Tierliebe, würde ich ihm antworten. Eine Liebe, die ich mit der grossen Mehrheit meiner Schüler*innen teile. Schüler*innen, die noch nicht wissen können, dass nicht alle Kühe so ein tolles Leben führen wie Lovely, die velofahrende Werbekuh von Swissmilk.

Bevor dann Herr Meier, verständnisvoll oder verärgert, das Zimmer verliesse, würde ich ihm das tierleidfreie Kochbuch «Immer schon vegan» von Katharina Seiser empfehlen. Ein ideales Weihnachtgeschenk für die ganze Familie. Ob das gut ankäme, bleibt zu bezweifeln. 

Herr Meier stand dann doch nicht vor der Tür. Und auch sonst beschwerte sich niemand. Vielleicht in diesem Jahr, wenn ich mich erneut weigere, bei der Pausenmilchaktion mitzumachen. 

Alma unterrichtet seit 11 Jahren auf der Primarstufe und liebt die unverblümte Offenheit ihrer Schüler*innen und deren direkten Fragen. Was denkst du über den Tag der Pausenmilch? Lass es uns mit einem Kommentar wissen! Und übrigens: Kennst du schon den Tag der Pausenchips

______________

Was du tun kannst

Du arbeitest selbst an einer Schule oder deinem Kind wurde heute ein Becher Milch angeboten und das ärgert dich? Du kannst dich bei der Schule beschweren. Je mehr Leute das tun, desto besser stehen die Chancen. Achte dabei darauf, sachlich zu bleiben und mit Fakten zu argumentieren. So hat sich beispielsweise die Schulleiterkonferenz der Gemeinde Wallisellen von der Aktion distanziert. Sie beurteilt das Sponsoring durch Swissmilk kritisch und führt den Pausenmilchtag dieses Jahr erstmals nicht mehr durch. Hoffen wir, dass das Beispiel Schule macht.  

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

6 Antworten

  1. Liebe Vegane Gesellschaft
    „Milch“ ist im Gegensatz zu „Coca Cola“ oder „Red Bull“ keine Marke! Es handelt sich dabei um die Bezeichung eines tierischen Produktes, das auch als Lebensmittel dient – es kann von Rindern, Schafen, Ziegen, oder auch Eseln etc. kommen – schlicht, es ist ein Produkt, das alle Säugetiere machen und brauchen (inkl. Menschen!). Von Produktemarketing kann also keine Rede sein in diesem Zusammenhang.
    Es gibt auch Pausenäpfel in Schulen – Ihrer Logik nach müssen diese dann auch verboten werden, aus den gleichen (unlogischen) Argumenten!
    Wie man sich ernährt ist eine individuelle Entscheidung. Bitte akzeptieren Sie das.
    Es ist dabei wichtig sich zu informieren und die Ernährung derart zu gesteltn, dass alle nötigen Stoffe in adequaten Mengen dem Körper zugefügt werden. Ob dies in Form von pflanzlichen oder tierischen Lebensmitteln erfolgt spielt für den Körper keine Rolle, so lange die Mengen stimmen. Kinder brauchen während des Wachstums erhöhte Mengen bestimmter Stoffe, wie Vitamin D oder Kalzium – letzteres ist unter anderem in Milch enthalten (was nicht heisst, dass es auch pflanzliche Lebensmittel gibt, die als Kalziumspender herhalten können – wobei es viel schwieriger ist, dies ohne artifizielle Narungsmittelzusatzstoffe zu schaffen, wenn man sich nicht äusserst gut informiert und extrem bewwusst ernährt, was nur eine kleine Minderheit der (veganen) Gesellschaft tut).

    1. Es scheint, als wurde hier nicht richtig zugehört.
      Kein Lebewesen dieser Erde braucht als Kind und im Erwachsenenalter Milch als Hauptnahrungsmittel, ausser die Milch der eigenen Mutter. So liegt das durchschnittliche Abstillalter bei 6 Jahren. Das wäre in jedem Fall gesund und nicht schädlich. Aber aus Genuss und Fehlinformationen dieses Tierleid zuzulassen, ist meiner Meinung nach höchst fahrlässig.

      Und man sollte unbedingt wissen, von wem grosse Ernährungsgesellschaften gesponsort werden. Die SGE beispielsweise nennt folgende „Gönner“: emmi, Danone, Nestle, Schweizer Fleisch….
      Dass diese „Gönner“ kein anderes Ziel haben als der grösstmöglichste Umsatz durch den Verkauf ihrer Produkte, müsste auch bei jedem Mischköstler angekommen sein. Dadurch dass solche Ernährungsgesellschaften hohe Summen dieser „Gönner“ erhalten, ist es auch klar, dass sie nichts anderes behaupten dürfen, als dass Tierprodukte unabdingbar sind für ein gesundes Leben.

    2. Dann erklären Sie mir doch mal, welches Säugetier das Leben lang Muttermilch einer anderen Spezies zu sich nimmt. Keines! Und ja: Es ist auch nicht gesund. Aber die Tabakindustrie brauchte ja auch Jahrzehnte, um einzugestehen, dass Rauchen krank macht.

  2. Wir haben unseren Kindern Pflanzenmilch mitgegeben – und ein Schuelgschpänli trank dann lieber bei meiner Tochter mit als die Kuhmilch zu nehmen *hihi*

  3. Vorbildlich von der Schuldirektion die sich gegen diesen „Milchtag“ entschied.
    Wirklich unlogisch, warum gerade Milch.
    Da sind Chips sicher gesünder. Oder Gemüse Chips schmecken auch sehr gut.

  4. Dass eine Institution die mit öffentlichen Geldern finanziert wird, hier als Platform für die Vermarktung irgendwelcher privatwirtschaftlicher Propaganda missbraucht wird, ist einer Bananenrepublik würdig. Ich vermisse nur noch den Swiss-Tabak Tag, an dem den Kleinen der Umgang mit der gesunden Pausen-Zigarette beigebracht wird! Und die Schulkantine sollte dann McDoof organisieren, die wissen am Besten was eine gesunde Ernährung ausmacht.

    Ein „Sponsoring von Philip Morris am Schweizer Pavillon erregt Ärger“ – wieso denn eigentlich? An den Schulen hat man offenbar kein Problem damit, sich von irgendwelchen Lobbyisten sponsoren zu lassen, bzw. sich von diesen gleich den Lehrplan schreiben zu lassen.
    [Sarkasmus aus]

    Es ist ein absolutes Armuszeugnis für unser Schulsystem, dass es eine entsprechende Unterwanderung durch diese Lobbyisten überhaupt zulässt. Und es ist der blanke Hohn gegenüber jedem Steuerzahler der diese Popaganda mit seinem Geld mitfinanzieren muss, bzw. gegenüber den Eltern die ihre Kinder dieser Gehirnwäsche ausliefern müssen! Es darf nicht Sache einzelner Schulen (solange diese mit öffentlichen Geldern finanziert sind) sein, ob sie entsprechende Propaganda-Aktionen zulassen. Das gehört generell verboten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vegane Bärlauch-Crepes
  • Rezepte ·

vegane Bärlauch Crêpes

Bärlauch spriesst gerade überall aus den Böden, und diese herzhaften Crêpes sind eine köstliche Möglichkeit, sein frisches Aroma zu geniessen. Perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als…
Weiterlesen
veganer Osterkuchen
  • Rezepte ·

veganer Osterkuchen

Sowohl Schokoladenhasen als auch Schokoeier gehören zu Ostern, ebenso wie der traditionelle Osterkuchen. Der Geschmack von Griess, Rosinen und Mürbeteig gehört einfach zusammen. Schnell zubereitet und noch…
Weiterlesen
veganes Papet Vaudois
  • Kindheitsrezepte ·

vegane Papet Vaudois

Der traditionelle Waadtländer Eintopf gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Region. Mit nur drei Zutaten ist er günstig, einfach zuzubereiten und schmeckt super lecker. Für alle, die…
Weiterlesen
X
X