Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

Die Bärlauchzeit neigt sich langsam dem Ende zu. Fans der grünen Pflanze haben noch bis Ende April Zeit, das geschmackvolle Frühlingskraut selbst zu sammeln. Ab Mai verliert Bärlauch nämlich seinen Geschmack und fängt an zu blühen. Wir haben daraus ein saftiges Bärlauchbrot gezaubert. Der Bärlauch und der schwarze Pfeffer verleihen dem Brot einen saftig, prickelnden Twist zum herkömmlichen Geschmack. 

 

mittel | 1 Brot | 1,5 Stunde + 10-12 Stunden (Ruhezeit)

Zutaten:

  • 700ml Wasser
  • 10g Hefe
  • 1 TL Löwenzahnhonig/Tannen…
  • 650g Urdinkel Vollkornmehl
  • 1 EL Salz
  • schwarzer Pfeffer (nach belieben) 
  • 70g gehackter Bärlauch
  • 4 EL Olivenöl

 

Wasser (lauwarm), Hefe und Löwenzahnsirup in einer Schüssel vermengen, bis es eine homogene Masse ergibt.

Mehl, Salz und Pfeffer unter die flüssige Masse mischen. Den Bärlauch fein hacken, in eine kleine Schüssel geben und das Olivenöl beigeben. Eine Prise Salz und nach Belieben Pfeffer hinzufügen und gut vermischen. Als letztes die Bärlauchpaste unter die Mehlmasse mischen und den Teig abdecken.

Für 10 bis 12 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen.

Am nächsten Tag den Backofen auf 250 °C (Umluft) aufwärmen. Von Anfang an den gusseisernen Bräter in den Ofen stellen. Sobald der Ofen und der Bräter vorgeheizt sind, den Bräter aus dem Ofen nehmen und den Boden mit Mehl bestreuen. Der Teig ist eher flüssig und muss nicht geknetet werden, du kannst ihn also direkt in den heissen Bräter geben. 

Deckel drauf und zurück in den Ofen. Nach 45 Minuten die Temperatur auf 220°C (Umluft) reduzieren und das Brot weitere 15 Minuten fertig backen.

Wenn das Brot goldbraun ist, aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. 

In Scheiben schneiden und geniessen 🙂

Als Topping eignet sich unser «veganer Thunfisch Brotaufstrich» perfekt.
Oder magst du doch lieber einen frischen Tomatenaufstrich?

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

veganes Pilzrisotto
  • Rezepte ·

veganes Pilzrisotto

Die Wälder füllen sich mit einer Vielfalt von verschiedenen Pilzen. Ein Rezept, das sich besonders gut mit den Delikatessen aus dem Wald zubereiten lässt, ist Risotto. Auch…
Weiterlesen
vegane Quinoa-Bowl
  • Rezepte ·

vegane Quinoa-Bowl

Fruchtig, frisch und dennoch herzhaft und wärmend. Unsere leckere Quinoa-Bowl passt eigentlich zu jedem Wetter, denn sie schmeckt auch kalt, superlecker.
Weiterlesen
Wäscheklammern an einer Leine
  • Lifestyle ·

Vegane Putz- und Waschmittel

Die Wahl von Putz- und Waschmitteln kann eine Auswirkung auf unsere Umwelt und die Tiere haben. Viele herkömmliche Reinigungsmittel enthalten tierische Produkte, werden an Tieren getestet oder…
Weiterlesen
veganer Herbstteller
  • Rezepte ·

veganer Herbstteller

Die warmen Tage nehmen allmählich ab, und das Wetter wird regnerischer – der Herbst ist im Anflug. Wir freuen uns besonders auf leckere Herbstrezepte, darunter natürlich auch…
Weiterlesen
vegane Fischknusperli
  • Rezepte ·

vegane Fischknusperli

Die Auswahl an Fisch Alternativen lässt noch etwas zu wünschen übrig. Deshalb haben wir aus einer Kombination von festem Tofu, umhüllt von einem reichhaltigen Bierteig und einer…
Weiterlesen
X
X