07. Dezember 2022

Vegane Winterjacken

Es wird immer kälter, da muss eine Winterjacke her, die warm hält. Doch oft werden tierische Bestandteile in der Bekleidungsindustrie gar nicht oder nur schwammig deklariert. Wir haben für dich einige Brands zusammengetragen, bei denen du bestimmt stylische und vegane Winterjacken findest.

Zuerst stellt sich die Frage: Welche tierischen Bestandteile sind in herkömmlichen Winterjacken zu finden?

Die Art der Daunengewinnung

Die Daune ist das Untergefieder von Wasservögeln, das die Tiere vor Kälte und Hitze schützt. Sie unterscheiden sich im Aufbau von anderen Federn, da sie keinen Federkeil besitzen. Dadurch ist die Daune sehr leicht und vor allem weich und wird genau deshalb von der Daunenindustrie für Jacken, Decken und Schlafsäcke verwendet. Millionen von Wasservögeln werden lebendig gerupft und haben durch die Massentierhaltung und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme ein kurzes, leidvolles Leben. Achtung: Auch die Daunen aus der Stopfleberproduktion landen als Nebenprodukt in den Händen der Daunenindustrie und müssen nicht einmal deklariert werden.

Das Problem mit der Deklaration bei Echtpelz

Pelz ist leider nach wie vor ein Teil der Kleiderindustrie. Das Problem: Die Kennzeichnung von Echtpelz wird oft falsch gemacht oder wird komplett weggelassen. Bei Schuhen und Accessoires gilt keine Kennzeichnungspflicht. Bei anderen Kleidungsstücken muss laut EU-Textilkennzeichnungsverordnung der Hinweis «Enthält nicht textile Teile tierischen Ursprungs» auf dem Etikett stehen. Da dieser Satz jedoch auch für andere tierische Bestandteile gilt, ist es manchmal sehr schwer zu erkennen, ob es sich wirklich um ein Produkt ohne tierische Bestandteile handelt. Peta hat einige Tipps zusammengetragen, die  Konsument*innen helfen, Kunst-Pelz von Tier-Pelz zu unterscheiden.

Das Leid der Lederproduktion

Neben Daune und Pelz findet leider auch Leder oft Verwendung bei Winterjacken. Die Herkunft von Leder ist oft unklar, da oft nicht angegeben wird, von welchem Tier und unter welchen Bedingungen die Lederware entstanden ist. Meist stammt Leder aus China, Indien oder Brasilien, wo es kaum greifende Tierschutzgesetze gibt. Laut Zahlen der Peta werden jedes Jahr weltweit 1,4 Milliarden Tiere nur für die Lederindustrie getötet. Feststeht die Lederindustrie steckt voller Leid, welches wir nicht unterstützen möchten. Mittlerweile gibt es viele tolle Leder Alternativen, die du mit einem guten Gewissen kaufen und tragen kannst. 

Du fragst dich gerade, wo du eine vegane Jacken kaufen kannst? Wir haben für dich einige Marken zusammengetragen, bei denen du nicht nur stylische, sondern auch ethisch vertretbare Jacken für die kalte Jahreszeit findest.

Marken:

Armedangles


armedangles winterjacke

Thinking Mu


thinking mu winterjacke

Dedicated.


dedicated winterjacke

Langerchen


langerchen winterjacke

Embassy of Bricks and Log


embassy of bricks and logs winterjacke

Knowledge Cotton Apparel


knoledge cotton apparel winterjacke

Mitglied werden

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert?
Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeit-sarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Noch keine Kommentare

guest