Der Tiptopf wird pflanzlicher!
Streiken bleibt nicht das einzige Programm für die Klimajugend, nachhaltiges Denken nimmt neu auch Einzug in den Unterricht: Im Hauswirtschaftsunterricht können Schüler*innen zukünftig auch nachhaltiger kochen und backen, der Schulverlag plus gibt ab dieser Woche den Greentopf heraus. Jugendliche im Sekundarschulalter aus dem Kanton Thurgau haben in Zusammenarbeit mit der Hiltl-Akademie ein Kochbuch kreiert, das mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten gefüllt ist. Sieben Jahre hat es von der Idee bis zum endgültigen Druck gedauert bis das Buch nun im Schulverlag plus gedruckt wird. Buch kann sich sehen lassen.
Die Absicht hinter dem Greentopf: Mit feinen und raffinierten Rezepten sollen die Schweizer Haushalte für die pflanzliche Küche begeistert werden. Ein kurzer Blick hinein bestätigt dies: Eritreische Injera, veganes Züri-Geschnetzeltes oder Soja-Schoggimousse. Kochen und Essen werden zu einem wahren Erlebnis, was wiederum Gedanken über den Konsum von Tierprodukten ankurbeln wird. Die unbeschwerte, multikulturelle junge Schwester des Tiptopfs trifft damit genau den Geschmack der heutigen Generation. Das sieht auch Rolf Hiltl so: «Die Schweiz von 2019 ist schon lange nicht mehr die gleiche wie die der 80er-Jahre».
Die erste Ausgabe des Tiptopfs erschien 1986. Wir hoffen, dass es bis zum komplett veganen Tiptopf nicht nochmals so lange dauert und gratulieren den über 60 Schüler*innen, die an der Entstehung dieses Werkes beteiligt waren!
Hier erhältst du Einblick in den neu erschienen Greentopf.
Drei Exemplare dürfen wir verlosen. Du möchtest eines gewinnen? Schreibe in einem kurzen Satz deine Gedanken über den Greentopf und schon bist du dabei!
Das Gewinnspiel ist beendet, die Gewinnerinnen wurden ausgelost und benachrichtigt.