Wie viel Wasser braucht es für 1 Liter Milch? – 5 Milchvarianten im Vergleich
Im Sommer ist es heiss und die herrschende und drohende Wasserknappheit ein grosses Thema. Anhand von verschiedenen Milcharten zeigen wir dir auf, weshalb der Satz «Vegan ist gut für die Umwelt» auch in Bezug auf die Wasserknappheit zutrifft.
Weshalb gibt es eine Wasserknappheit?
Die Wasserknappheit hat verschiedene Ursachen. Unter anderem hat der Klimawandel eine erhebliche Auswirkung: Es gibt vermehrt Hitze- und Dürrewellen, welche die Wasserressourcen ausschöpfen. Auch die Übernutzung von Wasserressourcen stellt ein grosses Problem dar: Wasserquellen werden ineffizient für die Landwirtschaft genutzt.
Die sogenannte Nutztierhaltung trägt ebenfalls massgeblich dazu bei: Die Tierhaltung braucht Wasser für die Tränkung der Tiere, Reinigungen der Ställe und Futterproduktion. Zudem kann durch Düngemittel die Wasserverschmutzung erhöht werden, was wiederum zu einer Wasserknappheit führt.
Wasserknappheiten haben oftmals schwere Folgen in den betroffenen Regionen: Flüsse und Seen trocknen aus. Dies führt zu Dürren und Tier- sowie Pflanzenarten können aufgrund mangelnder Wasserquellen vom Aussterben bedroht sein. Auch kann Trinkwasser für Menschen fehlen, wodurch es zu bewaffneten Kämpfen um Wasserquellen sowie Ernteausfällen kommen kann , was wiederum zu Hungersnöten führt. Weitere Folgen für die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Lösungsansätze findest du in diesem Bericht von CareElite.
Vergleich von unterschiedlichen Milchvarianten
Der Wasserverbrauch von Milchprodukten kann von Hersteller*in zu Hersteller*in unter anderem aufgrund des Standortes und der Anbaumethode variieren. In den folgenden Beispielen wird nur der Wasserverbrauch verglichen. Andere umweltschädigende Faktoren, wie zum Beispiel der CO2-Ausstoss, werden nicht beachtet.
Kuhmilch
Für 1 Liter Kuhmilch werden 700 Liter Wasser benötigt.
Dazu zählt der Wasserverbrauch für die Anpflanzung der Futtermittel, für die Kuh selbst, für den landwirtschaftlichen Betrieb sowie für die Weiterverarbeitung.
Der Wasserverbrauch für Milch von «Milchkühen» kann ein Grund sein, weshalb es sinnvoll erscheint , auf pflanzliche Milch-Alternativen zurückzugreifen. Einen weiteren Grund findest du in unserem Blogbeitrag «So leiden Schweizer Milchkühe».
Mandelmilch
Für 1 Liter Mandelmilch werden 371 Liter Wasser verwendet.
Der vergleichsweise hohe Wasserverbrauch wird damit erklärt, dass die verwendeten Mandeln oftmals aus heissen Regionen wie zum Beispiel Kalifornien stammen und deshalb intensiv bewässert werden müssen. Vermehrt wird aber auch bei der Mandelmilch auf nachhaltigen Wasserverbrauch gesetzt; Regenwasser wird genutzt und die Mandeln werden in Mittelmeerregionen angebaut.
Reismilch
Für 1 Liter Reismilch werden 270 Liter Wasser verwendet.
Der vergleichsweise hohe Wasserverbrauch lässt sich dadurch begründen, dass die Reisfelder geflutet werden müssen.
Hafermilch
Für 1 Liter Hafermilch werden 38 Liter Wasser verwendet.
Die ETH hat einen spannenden, ausführlichen Blogbeitrag zum direkten Vergleich von Hafer- und Kuhmilch in Bezug auf Nährstoffbilanz, Wasser- und Landnutzung und Klimabilanz veröffentlicht. Das Fazit des Beitrags ist wenig überraschend.
Je länger, desto mehr beginnen Schweizer Bauernhöfe selbst Hafermilch zu produzieren. So auch der Biohof Hübeli oder der Lebenshof Aurelio.
Sojamilch
Für 1 Liter Sojamilch werden 28 Liter Wasser benötigt.
Der Mythos, dass Veganer*innen aufgrund eines allfälligen Sojakonsums (zum Beispiel in Form von Sojamilch oder Tofu) für die Abholzung des Regenwaldes verantwortlich sind, hält sich hartnäckig. Allerdings werden 75 % des weltweit angebauten Sojas für die Tierfütterung verwendet. Für den Menschen werden die Sojaprodukte grösstenteils aus regional angebautem Soja hergestellt.
Fazit
Anhand der verglichenen Beispiele ist zu sehen: Kuhmilch verbraucht mit Abstand am meisten Wasser, Pflanzenmilch ist besser für die Umwelt. Doch weshalb ist Kuhmilch billiger? Dafür gibt es vier hauptsächliche Gründe. Wir möchten an diesem Punkt nochmals darauf hinweisen, dass die Zahlen stark variieren können. Falls du den genauen Wasserverbrauch deiner Lieblingsmilch wissen möchtest, lohnt es sich, bei den jeweiligen Herstellenden nachzufragen!
Zu unserer Freude gibt es mittlerweile eine grooosse Auswahl an unterschiedlichen Kuhmilch-Alternativen. Wir haben uns durch eine Auswahl an Barista-Pflanzenmilche getestet.
Am umweltschonendsten wäre es natürlich, wenn die Milch selbst hergestellt wird. Dazu haben wir für dich einfache und schnelle Pflanzenmilchrezepte in einem Blogbeitrag festgehalten.
Mit dem «Climate change food calculator» von BBC findest du ausserdem heraus, wie gross der Impact von unterschiedlichen tierischen und nicht-tierischen Nahrungsmitteln auf die Umwelt ist .
Quellen:
blog.energiedienst.de (01.06.23)
researchgate.net (01.06.23)
stern.de (01.06.23)
nzz.ch (01.06.23)
oekotest.de (01.06.23)
careelite.de (08.06.23)
alpro.com/ (12.06.23)
Mitglied werden
Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert?
Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeit-sarbeit und spannenden Projekten zu fördern!
Noch keine Kommentare