Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

Ein Blick auf die Tierwelt offenbart eine faszinierende Vielfalt, die von majestätischen Wirbeltieren bis zu den oft übersehenen Wirbellosen reicht. Doch unabhängig von ihrer Anatomie und ihrer Stellung in der biologischen Hierarchie, teilen alle Lebewesen die Fähigkeit, Emotionen wie Schmerz und Angst zu empfinden. Wir werfen einen gemeinsamen Blick auf das Leid der Meeresfrüchte, das oft unbeachtet bleibt, während wir sie als Nahrungsquelle betrachten.

Vielfalt der Meeresfrüchte: Eine Definition und Überblick

Meeresfrüchte sind eine Vielzahl von Meeresorganismen, die von Menschen als Nahrungsmittel genutzt werden. Typische Meeresfrüchte umfassen Fische (z.B. Lachs, Thunfisch, Kabeljau), Krebstiere (z.B. Krabben, Hummer, Garnelen), Weichtiere (z.B. Muscheln, Austern, Tintenfische) und andere Wirbellose (z.B. Seeigel, Seesterne). Der Begriff „Meeresfrüchte“ kann je nach Region und kulturellem Hintergrund unterschiedlich interpretiert werden.

Vielfalt der Tiere und Empfindungsfähigkeit

In der Welt der Tiere gibt es eine enorme Vielfalt, von Wirbeltieren bis hin zu den oft übersehenen „Wirbellosen“ wie Insekten, Schnecken, Spinnen, Krebstieren und Kopffüssern wie Kraken. Trotz ihrer unterschiedlichen Anatomie können auch sie Emotionen empfinden, darunter Schmerz und sogar Angst. Insbesondere Kraken sind bemerkenswert, da sie hochintelligent sind und möglicherweise ein Bewusstsein besitzen, obwohl ihre Gehirnstrukturen anders sind als die von Wirbeltieren. Es ist bedauerlich, dass Wirbellose als weniger bedeutsam betrachtet werden, einzig aufgrund der Tatsache, dass sie keine Wirbelsäule besitzen. Diese Einstellung führt oft dazu, ihre Bedürfnisse und Rechte zu missachten. Doch jedes Lebewesen verdient ein glückliches und erfülltes Leben, unabhängig von seiner Anatomie. Indem wir unsere Vorurteile gegenüber verschiedenen Tierarten überwinden, können wir eine Welt schaffen, in der Mitgefühl und Respekt für alle Lebewesen die Norm sind.

Schmerzempfindung und Auswirkungen auf den Meeresfrüchtekonsum

In Bezug auf Fische und Krebstiere zeigen Forschungen, dass sie Schmerz empfinden können. Sie haben spezialisierte Nerven, die schädliche Reize erkennen und an ihr Gehirn weiterleiten, ähnlich wie beim Menschen. Obwohl ihre Gehirne anders strukturiert sind, äussern sie ähnliche Verhaltensweisen bei Schmerz, wie beispielsweise das Reiben der betroffenen Stelle oder der Versuch, sich der unangenehmen oder schmerzhaften Situation zu entziehen. Studien zeigen auch, dass sie nach schmerzhaften Erfahrungen ihr Verhalten ändern, beispielsweise indem sie weniger aktiv sind oder weniger essen. Die Erkenntnisse über die Schmerzempfindung bei Fischen und Krebstieren haben Auswirkungen auf unsere Entscheidungen beim Verzehr von Meeresfrüchten. Es ist wichtig, über die Behandlung dieser Tiere nachzudenken und informierte Entscheidungen darüber zu treffen, was wir essen.

Umweltbelangen

Fischereiflotten gefährden die Ozeane, da sie grosse Mengen Meereslebewesen systematisch und rücksichtslos fangen. Fast 90 Prozent der weltweiten Fischbestände sind laut der Weltbank bereits überfischt oder vollständig ausgeschöpft. Zusätzlich zur Überfischung kommt es in der Fischereiindustrie häufig zu Betrug und Falschbeschriftung von Produkten. Die Praxis des Beifangs führt dazu, dass zahlreiche unerwünschte Tiere, darunter Delfine, Schildkröten und Seevögel, in den Netzen gefangen und oft tot ins Meer zurückgeworfen werden. Daher ist es zentral, sich über die Auswirkungen des Fischkonsums auf die Umwelt bewusst zu sein und nachhaltige Alternativen in Betracht zu ziehen wie z.B. pflanzliche Optionen wie Gemüse-Sushi oder vegane Meeresfrüchteersatzprodukte.

Abschliessend lässt sich festhalten, dass unsere Behandlung von Tieren in der Nahrungsmittelproduktion weitreichende ethische und ökologische Konsequenzen hat. Die Vielfalt der Tiere, von Wirbeltieren bis hin zu Wirbellosen, verdient Respekt und Mitgefühl von uns Menschen, unabhängig von ihrer Anatomie. Die Erkenntnisse über die Empfindungsfähigkeit von Tieren wie Fischen und Krebstieren sollten uns dazu anregen, unsere Entscheidungen beim Konsum von Meeresfrüchten kritisch zu hinterfragen und nachhaltige Alternativen zu suchen.

Die Auswirkungen der Fischerei auf die Ozeane und die Umwelt sind alarmierend, und es ist an der Zeit, dass wir unseren Konsum von Meeresfrüchten überdenken und uns für nachhaltigere Praktiken einsetzen. Darüber hinaus kann eine bewusste Entscheidung für eine pflanzliche Ernährung nicht nur dazu beitragen, den Druck auf die Ozeane zu verringern, sondern auch das Leiden von Tieren in der Lebensmittelproduktion zu minimieren und so positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Indem wir uns für Mitgefühl, Respekt und Nachhaltigkeit in unserer Ernährung und Lebensweise einsetzen, können wir einen positiven Wandel bewirken, der nicht nur das Wohlergehen von Tieren verbessert, sondern auch dazu beiträgt, die Gesundheit unseres Planeten zu erhalten.

Quellen:
https://www.peta.de 02.05.2024
https://seaco-online.com 02.05.2024

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lorenz-und-Sarah
  • News ·

Unsere neue Geschäftsleitung

Sarahs Reise bei der Veganen Gesellschaft Schweiz begann als Volunteer. Anschliessend übernahm sie die Stelle als Projektleiterin und schlussendlich die Geschäftsleitung. Nach zweieinhalb Jahren als Geschäftsleiterin verabschiedet…
Weiterlesen
veganer Mozzarella
  • Rezepte ·

veganer Mozzarella

Veganen Mozzarella ohne Cashews selber machen – ja, das geht und schmeckt zudem noch superlecker. Wir zeigen dir, wie du die Käsealternative ganz einfach selbst herstellen kannst.…
Weiterlesen
veganes Moussaka
  • Rezepte ·

vegane Moussaka

Moussaka, die griechische Variante der Lasagne, steht der italienischen keineswegs nach. Anstelle von Pastaplatten verwenden wir Auberginen und Kartoffeln, die mit Bolognese und Béchamel geschichtet werden. Sie…
Weiterlesen
X
X