Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

Fabienne teilt auf Instagram (@eatwellandtraveltheworld) nebst gesunden Rezepten auch wunderschöne Bilder von ihren Reisen. Mit uns teilt die Tierrechtlerin aus Bern das Rezept für ein glutenfreies Bananenbrot, das uns mit den Chai-Gewürzen gleich wärmt. Solltest du dennoch frieren: Hier gehts lang zu warmen Jacken und Schuhen. Herzlichen Dank, Fabienne, für diese coole Inspiration!

Zutaten:

  • 4 reife Bananen
  • 180 gr Haferflocken
  • 240 ml Reismilch (oder andere pflanzliche Milch)
  • 2 EL Kokosblütenzucker
  • 1.5 TL Zimt
  • 0.5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 0.5 TL gemahlene Nelken
  • 0.5 TL gemahlener Ingwer
  • 2 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
  2. Die Haferflocken im Küchenmixer zu Mehl vermahlen. Falls das Bananenbrot glutenfrei sein soll, hier darauf achten, dass zertifizierte glutenfreie Haferflocken verwendet werden.
  3. 3 der Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
  4. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen.
  5. Eine längliche Backform mit etwas Kokosöl einfetten oder mit Backpapier auskleiden und dann den Teig einfüllen.
  6. Die 4. Banane halbieren und auf das Banenbrot legen, leicht in den Teig eindrücken.
  7. Das Bananenbrot bei Ober- & Unterhitze für 40-50 Minuten backen. Am Ende der Backzeit den Zahnstochertest durchführen: Es sollte kein Teig am Zahnstocher kleben. Ansonsten noch etwas länger backen.

Diese Version des Bananenbrots passt mit den winterlichen Gewürzen perfekt in die kalte Jahreszeit! Das Rezept kommt ohne raffinierten Zucker aus und ist zudem glutenfrei und ohne Öl. Im Kühlschrank hält sich das Bananenbrot einige Tage, und sollte es dennoch zu viel sein, lassen sich einzelne Stücke gut einzufrieren. Besonders empfehlenswert: Dem Teig ein paar Schokostücke dazugeben und die fertigen Scheiben kurz vor dem Verzehr in den Toaster stecken. Und das absolute Highlight: Mit Mandelmus bestreichen.

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

2 Antworten

  1. Ich koche seit Jahren vegan und habe in der Zwischenzeit ein ganzes Repertoir an Gerichten die problemlos und sehr schmackvoll vorzubereiten sind.
    Das Rezept für das Bananenbrot ist aber ein völliger Flopp. Ich habe es nachgemacht, es wird nie fertig. Nach 2 Stunden (!) im Backoven bei 180 Grad ist es drin immer noch ganz matschig, aussen hat es aber eine harte Krüste. Solche Rezepte sind geeignet nur um die Leute vom Backen abzuraten.

    Paul

    1. Viele Leute mögen feuchte Bananenbrote, daher das Rezept. Sollte nicht 2 Stunden gebacken werden, sondern nur 40-50 Min. Wenn man ein trockneres Bananenbrot möchte, sollte man ein anderes Rezept verwenden 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  • Rezepte ·

Veganes Rhabarbertiramisu

Rhabarber ist eine tolle Zutat für leckere Desserts mit einer feinen Säurenote. Für dieses Rezept haben wir uns für eine erfrischende Variante des italienischen Klassikers Tiramisu entschieden,…
Weiterlesen
X
X