Was ist Tempeh und wie verwendet man es?

Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

Tempeh ist ein vielseitiges und nahrhaftes Sojaprodukt, das in der veganen Küche immer beliebter wird. In diesem Beitrag erfährst du, was Tempeh ist, welche gesundheitlichen Vorteile es bietet und wie du es in der Küche verwenden kannst.

Das unterschätzte Superfood

Tempeh, ein fermentiertes Sojaprodukt, hat seinen Ursprung in Indonesien und wird dort seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel verwendet. Es ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen und eine ausgezeichnete Proteinquelle, besonders für vegan lebende Menschen. Tempeh besteht aus fermentierten Sojabohnen, die zu einem festen Kuchen zusammengepresst werden. Die Fermentation gibt Tempeh seinen einzigartigen, nussigen Geschmack und seine feste, fleischige Textur. Tempeh kann also wunderbar als Fleischersatz verwendet werden.

tempeh

Tempeh und sein Nährstoffprofil

Tempeh ist reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Eine 100-Gramm-Portion Tempeh enthält etwa:

  • 19 Gramm Protein: Eine hervorragende Menge für ein pflanzliches Produkt.
  • Fettsäuren: Vor allem gesunde ungesättigte Fette.
  • Ballaststoffe: Gut für die Verdauung.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Besonders reich an B-Vitaminen, Magnesium und Eisen.

3 Gründe warum du Tempeh in deine Ernährung integrieren solltest

  1. Hoher Proteingehalt: Tempeh ist eine der besten pflanzlichen Proteinquellen und eignet sich hervorragend als Fleischersatz in einer veganen oder vegetarischen Ernährung.
  2. Gute Verdauung: Durch den Fermentationsprozess ist Tempeh leicht verdaulich und unterstützt eine gesunde Darmflora.
  3. Vielseitigkeit: Tempeh kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, von Hauptgerichten bis zu Snacks.

Tempeh in der Küche: Verwendungsmöglichkeiten

Gebraten: Schneide Tempeh in dünne Scheiben oder Würfel und brate es in etwas Öl, bis es goldbraun und knusprig ist. Füge Sojasauce oder andere Gewürze hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.

Gegrillt: Mariniere Tempeh in einer Mischung aus Sojasauce, Knoblauch und Gewürzen und grille es, bis es schön karamellisiert ist. Perfekt für Sandwiches oder Salate.

In Currys und Eintöpfen: Tempeh kann in Stücke geschnitten und in Currys, Eintöpfen oder Suppen gekocht werden. Es nimmt die Aromen der Gewürze gut auf und verleiht den Gerichten eine herzhafte Textur.

Tempeh-Bacon: Dünne Scheiben Tempeh in einer Mischung aus Sojasauce, Ahornsirup, Rauchsalz und Paprika marinieren und dann knusprig braten. Eine großartige vegane Alternative zu Speck.

Tempeh-Salate: Brate Tempeh-Würfel und füge sie zu deinem Lieblingssalat hinzu, um eine Extraportion Protein und eine interessante Textur zu erhalten.

Tempeh richtig lagern

Frisches Tempeh sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Wenn du es länger lagern möchtest, kannst du es einfrieren. Achte darauf, das Tempeh vor der Verwendung vollständig aufzutauen.

Tempeh ist nicht nur eine nahrhafte und vielseitige Zutat, sondern auch ein nachhaltiger Fleischersatz, der in keiner veganen Küche fehlen sollte. Egal, ob du Tempeh brätst, grillst oder in Eintöpfen verwendest – die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Probier es aus und entdecke, wie Tempeh deine Mahlzeiten bereichern kann!

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lorenz-und-Sarah
  • News ·

Unsere neue Geschäftsleitung

Sarahs Reise bei der Veganen Gesellschaft Schweiz begann als Volunteer. Anschliessend übernahm sie die Stelle als Projektleiterin und schlussendlich die Geschäftsleitung. Nach zweieinhalb Jahren als Geschäftsleiterin verabschiedet…
Weiterlesen
veganer Mozzarella
  • Rezepte ·

veganer Mozzarella

Veganen Mozzarella ohne Cashews selber machen – ja, das geht und schmeckt zudem noch superlecker. Wir zeigen dir, wie du die Käsealternative ganz einfach selbst herstellen kannst.…
Weiterlesen
veganes Moussaka
  • Rezepte ·

vegane Moussaka

Moussaka, die griechische Variante der Lasagne, steht der italienischen keineswegs nach. Anstelle von Pastaplatten verwenden wir Auberginen und Kartoffeln, die mit Bolognese und Béchamel geschichtet werden. Sie…
Weiterlesen
X
X