Weihnachtszeit ist Guetzlizeit! Wir haben dir oben die neun Klassiker verlinkt und unten drei neue Rezepte aufgeschaltet. Hier gehts gleich zu den gelingsicheren Rezepten:
- Zimtsterne
- Brunsli
- Mailänderli
- Spitzbuben
- Orangenschnittli
- Vanillekipferl
- Gingerbread-Cookies
- Schoggi-Cornflakes-Guetzli
- Bärentatzen
Was haben Koriander, Rosenkohl und Chräbeli gemeinsam? Genau: Man liebt sie oder man mag sie gar nicht. Vielleicht ist dieses Rezept eine gute Gelegenheit für alle Liebhaber, sie ihren Liebsten noch einmal schmackhaft zu machen. Allen, die die Weihnachtszeit lieber erfrischend zitronig einläuten möchten, legen wir die Zitronenguetzli ans Herz. Und wer es lieber weicher mag, freut sich bestimmt über die Cookies mit weisser Schokolade und Cranberries. Viel Spass beim Guetzle!
Vegane Chräbeli
leicht | 1 Blech | 40 min + ein Tag Ruhezeit + 25 min Backzeit
- Kichererbsen in der Dose/im Glas
- ½ TL Backpulver
- ½ TL Zitronensaft
- 180 g Puderzucker
- 1 grosse Prise Salz
- 1 EL Anis
- 260 g Mehl
Kichererbsen ableeren, 70 ml der Flüssigkeit in der Dose/im Glas auffangen und zusammen Backpulver und Zitronensaft mit einem Handrührgerät einige Minuten aufschlagen.
Salz und die Hälfte des Puderzuckers nach und nach zum entstandenen Aquafaba geben und weiter schlagen.
Mehl, Anissamen und restlichen Puderzucker in einer Schüssel mischen. Aquafaba dazugeben und alles mit den Händen rasch zu einem Teig zusammenfügen. Wenn der Teig noch nicht zusammenhält, einige Tropfen Wasser beigeben.
Ca. 6 cm lange und 1.5 cm dicke Rollen formen, auf einer Seite 2x schräg einschneiden, Halbmonde machen.
Die Anisguetzli auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech geben und für 12-24 Stunden mit einem Tuch zugedeckt bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Das Blech 25 Minuten in die untere Ofenhälfte in den auf 150° C (Umluft) vorgeheizten Ofen geben. Auf Blech ab-, auf Gitter auskühlen.
Zitronenguetzli
leicht | 1.5 Bleche | 1 Stunde + 1 Stunde Ruhezeit
- 100 g pflanzliche Margarine
- 75 g Zucker
- 150 g Mehl
- 5 g Maisstärke
- 1 Zitrone
- 1 Prise Salz
- 80 g Puderzucker
Zimmerwarme Margarine in eine Schüssel geben, Zucker und Salz beigeben und gut vermischen.
Zitrone auspressen, 2 TL des Zitronensafts und 1 EL Wasser zur Margarine-Zucker-Mischung geben. Übrigen Zitronensaft für die Glasur aufheben.
Mehl und Maisstärke beigeben und alles mit den Händen zu einem Teig formen. Rund 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig auf etwas Mehl 4-6 mm dick auswallen. Verschiedene Formen ausstechen, Guetzli auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und nochmals rund 30 Minuten kühl stellen.
Guetzli für ca. 8 Minuten bei 180°C (Umluft) backen, sie sollten danach noch blass sein. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Puderzucker und 2 EL vom Zitronensaft mit einem TL Wasser verrühren und die Guetzli damit bestreichen.
Die Zitronenguetzli halten sich verschlossen in einer Dose gut zwei Wochen.
Festliche Cookies
leicht | 1 Blech | 40 min
- 75 g pflanzliche Butter (z.B. «Flora» aus dem Coop)
- 50 g feiner Rohzucker
- 50 g weisser Zucker
- 20 ml Hafermilch
- ½ TL Vanillearoma
- 125 g Weissmehl
- 15 g Tapiokastärke (aus dem Asia-Geschäft; Maisstärke funktioniert auch, aber macht die Cookies weniger «chewy»)
- ½ TL Natron
- ½ TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 35 g vegane weisse Schokolade
- 25 g getrocknete Cranberries
Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Die flüssige Butter zusammen mit dem Rohzucker und dem weissem Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Mixer gut verrühren. Milch und Vanillearoma beigeben und kurz weitermixen.




3 Antworten
Die Chräbeli waren geschmacklich top, und das Rezept super einfach! Danke!
Jedoch war der Teig sehr trocken, die Chärbeli konnten deswegen kaum geformt werden. Vielleicht bräuchte es eher 100ml anstelle der 70ml Aquafaba?
Super, das freut uns!
Die Konsistenz hängt halt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. was für Mehl man verwendet. Ich habe das Rezept entsprechend ergänzt.
Eine schöne Adventszeit!
Herzliche Grüsse
Anja
Dieses Problem hatte ich auch gerade, also dass der Teig viel zu trocken war. Ich habe dann Wasser dazu gegeben, aber Aquafaba wäre es evtl. noch besser gewesen…