E-Nummern: Was sie sind und in unserem Essen bewirken

Als Mitglied wirst du: 

  1. Zu unserer legendären, jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
  2. Du bestimmst wohin die vegane Reise geht! 
  3. Du bekommst zur Begrüssung unser begehrtes Vegan-Welcome-Päckli. 

The time is now, sei dabei!

E-Nummern geniessen in unserer Gesellschaft keinen guten Ruf. Doch was steckt genau hinter diesen Nummern und wie schädlich sind sie wirklich? 

Was sind E-Nummern?
Das E in E-Nummern bedeutet nichts anderes als «Europa», sprich, Zusatzstoffe, die in Europa zugelassen sind. In der Lebensmittelverarbeitung gelangen so europaweit etwa 320 verschiedene zugelassene Zusatzstoffe in unsere Nahrungsmittel. 

 

Dürfen Zusatzstoffe einfach so eingesetzt werden?
Nein, für Zusatzstoffe gilt ein gesetzliches Verbotsprinzip. Das heisst, nur Zusatzstoffe, die amtlich zugelassen sind, gesundheitlich unbedenklich und technologisch notwendig sind, dürfen Nahrungsmitteln beigesetzt werden. 

Neue Zusatzstoffe werden allerdings im Tierversuch getestet. Man schaut, in welcher Menge keine gesundheitlichen Schäden hervorgerufen werden. Hierbei kann jedoch das Risiko nicht ausgeschlossen werden, dass Menschen mit allergischen Reaktionen auf Zusatzstoffe reagieren können. 

 

Wozu werden Zusatzstoffe eingesetzt?
Um optische oder geschmackliche Eigenschaften positiv zu beeinflussen, dazu werden Farbstoffe oder Süssungsmittel verwendet. 

Die Konsistenz zu verändern oder zu erhalten, dazu gehören Emulgatoren oder Stabilisatoren. Sie sind dazu da, Emulsionen – die sich normalerweise wieder trennen – wie Wasser und Öl zu stabilisieren. Geläufige Beispiele dafür sind: Mayonnaise, Margarine, verschiedenste Saucen oder Wurstwaren. 
Gelier- oder Verdickungsmittel wie Agar Agar, Johannisbrotkernmehl oder Gelatine sorgen dafür, dass Fruchtgelees, Joghurt, Wurstwaren, Puddings und Co. die gewünschte feste Konsistenz erhalten.

Zusatzstoffe werden ebenfalls eingesetzt, um den Nährstoffgehalt zu verbessern. Dazu gehören Mineralstoffe wie Eisen, Jod, Magnesium oder Kalzium, aber auch verschiedene Vitamine oder essenzielle Aminosäuren. Gerade bei einigen veganen Produkten werden diese hinzugefügt, um beispielsweise den Nährstoffgehalt einer Pflanzenmilch zu optimieren. 

 

Wie müssen Zusatzstoffe gekennzeichnet werden?
Der verwendete Zusatzstoff muss entweder mit der E-Nummer (Schlüsselzahlen, für den ganzen EU-Bereich geltend), dem chemischen Namen oder mit dem jeweiligen Klassennamen, sprich: Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Emulgatoren etc. bezeichnet werden. 

Aber Achtung, ein Zusatzstoff muss nicht angegeben werden, wenn er im Endprodukt keine technologische Wirkung ausübt. Bei der Weinproduktion werden häufig tierische Proteine für die Klärung und Filterung eingesetzt. Da diese Zusatzstoffe «nur» als Produktionsschritt gebracht werden, müssen sie nicht auf der Zutatenliste des Endproduktes deklariert werden. 

 

Gibt es Zusatzstoffe, die nicht vegan sind?

Hier sind einige E-Nummern auf die du dich bei Produkten, die nicht mit dem V-Label gekennzeichnet sind, achten solltest:

Gewisse Zusatzstoffe kann man also bedenkenlos zu sich nehmen. Das heisst aber nicht, dass wir sie dir den täglichen Konsum Empfehlen. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, das heisst nicht das du komplett auf verarbeitete Produkte verzichten musst. Vielmehr beinhaltet es eine gesunde Balance zwischen verarbeiteten und frischen Lebensmitteln. Ausserdem sind in Produkten mit Bio-Siegel in in der Regel deutlich weniger Zusatzstoffe enthalten. 

Aber hey, am besten ist immer noch selbst zu kochen. Auf unserem Blog findest du viele tolle Rezept: Wie klingt ein japanisches Curry oder eine cremige Lasagne zum Znacht? Oder doch lieber Milchreis mit Himbeerkompott?

Quellen:

Cornelia A. Schlieper «Grundfragen der Ernährung» 23. Auflage S.305-309

Stiftung Warentest (11.04.2022)

Amtsblatt der Europäischen Union (11.04.2022)

Utopia.de (11.04.2022) 

Wusstest du, dass sich die Vegane Gesellschaft Schweiz aus Spenden und Mitgliedschaften finanziert? Unterstütze uns noch heute mit einer Mitgliedschaft und hilf uns, den Veganismus in der Schweiz mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit und spannenden Projekten zu fördern!

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
LinkedIn

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vegane Bärlauch-Crepes
  • Rezepte ·

vegane Bärlauch Crêpes

Bärlauch spriesst gerade überall aus den Böden, und diese herzhaften Crêpes sind eine köstliche Möglichkeit, sein frisches Aroma zu geniessen. Perfekt für ein gemütliches Frühstück oder als…
Weiterlesen
veganer Osterkuchen
  • Rezepte ·

veganer Osterkuchen

Sowohl Schokoladenhasen als auch Schokoeier gehören zu Ostern, ebenso wie der traditionelle Osterkuchen. Der Geschmack von Griess, Rosinen und Mürbeteig gehört einfach zusammen. Schnell zubereitet und noch…
Weiterlesen
veganes Papet Vaudois
  • Kindheitsrezepte ·

vegane Papet Vaudois

Der traditionelle Waadtländer Eintopf gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Region. Mit nur drei Zutaten ist er günstig, einfach zuzubereiten und schmeckt super lecker. Für alle, die…
Weiterlesen
X
X