Der frische Zopf vom Sonntag ist zwei Tage später schon etwas trocken und das zu viel gekaufte Ruchbrot für das Fondue-Essen ist auch schon hart. Aber wie es so schön heisst: Brot ist nicht hart, kein Brot zu haben ist hart. Wir haben dir 5 Ideen zusammengetragen, was du mit älterem Brot machen kannst.
Paniermehl
Mit nur einer Zutat ist das selbst hergestellte Paniermehl schnell gemacht und vielseitig für Zuccheti-Schnitzel, Chick-Pea-Nuggets oder Burger-Patties verwendbar!
Zutaten:
- 200 g hartes Brot

Zubereitung:
- Brot trocknen: Am einfachsten ist dies, wenn du es in Würfel oder Scheiben schneidest und auf einem Backblech auslegst. Wenn es schneller gehen soll, kannst du es auch bei 50 Grad Celsius im Ofen trocknen.
- Brot zu Paniermehl zerkleinern, zum Beispiel mit der Küchenmaschine oder einer Reibe. Du kannst das Brot auch in einen Gefrierbeutel füllen und mit dem Wallholz darauf schlagen (das funktioniert ebenfalls ziemlich gut ;))
- Das entstandene Paniermehl in einem Behälter gut verschlossen und trocken aufbewahren.
Croûtons
Das perfekte Topping für jeden Salat und Suppe oder als Apéro!
Zutaten:
- Trockenes Brot
- (vegane) Butter/Margarine zum Anbraten
- Gewürze nach Wahl
- Salz und Pfeffer

Zubereitung:
- Brot in Würfel schneiden
- Vegane Butter in einer Bratpfanne erhitzen
- Brotwürfel goldbraun anbraten.
- Gewürze, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Alles vermengen und bei Bedarf abkühlen lassen, ansonsten lauwarm anrichten.
Brotsuppe
Das Brot des winterlichen Fondueplauschs ist heute leider hart und draussen ist immer noch eisig kaltes Wetter. Da kommt die Urschner Brotsuppe zum idealen Zeitpunkt!
Zutaten:
- 200 g hartes Brot
- 1,7 l Gemüse Bouillon
- 4 Knoblauchzehen
- 4 dl Weisswein
- vegane Butter zum Anbraten
- 100 g Parmesan-Alternative (z. B. Pastagenuss von Simply V)

Zubereitung:
- Brot in grössere und kleinere Stücke zerstossen. (Zum Beispiel mit einem Wallholz).
- Zerstossenes Brot in einer Pfanne mit der veganen Butter anrösten.
- Bouillon aufkochen, Brot und kleingeriebene Knoblauchzehen hinzufügen.
- Etwa 20 Minuten kochen lassen.
- Weisswein hinzufügen und nochmals 10 Minuten köcheln lassen.
- Parmesan-Alternative hinzufügen.
→ Serviertipp: Suppe mit gerösteten Brotwürfel servieren.
Fotzelschnitte
Das Kindheitsmenü schlechthin. Viele haben diese süsse Speise geliebt, egal ob für das Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Oder lieben sie immer noch ;)?
Zutaten:
- 200 g älteres Brot
- 200 ml Milch-Alternative nach Wahl (zum Beispiel Hafermilch, Sojamilch,…)
- Maisstärke
- Prise Salz
- Vanille-Extrakt
- Vegane Butter zum Anbraten
Toppingideen:
- Zimt-Zucker-Mischung
- Saisonale Früchte
- Apfelmus
- Puderzucker
- Marmelade
- Schokoladenaufstrich

Zubereitung:
- Das Brot in dicke Scheiben schneiden. → Wichtig: Nicht zu dünn schneiden, sonst können die Scheiben brechen.
- Milch, Maisstärke, Salz und Vanille-Extrakt in einer flachen Schüssel mischen.
- Butter in einer Pfanne schmelzen lassen.
- Jede Scheibe Brot ca. 7-10 Sekunden in der Milchmischung einweichen lassen. → Tipp: Mit zwei Gabeln kannst du die Scheiben ganz leicht wenden.
- Jede Seite der Brotscheiben goldbraun braten.
- Die goldbraungebratenen Brotscheiben in der Zimt-Zucker-Mischung wenden, mit gewähltem Topping schmücken und warm servieren.
Vogelheu
Ein weiteres Rezept, mit welchem viele Kinder aufgewachsen sind!
Zutaten:
- 200 g älteres Brot
- 20 g vegane Butter
- 2 Äpfel, in Schnitzen
- 1 EL Zucker
- Ei-Altenative für 2 Eier (zum Beispiel: MyEy)
- 1,8 dl Milch-Alternative nach Wahl (zum Beispiel: Hafermilch, Sojamilch,…)
- Zimt-Zuckergemisch (Menge nach Wahl)

Zubereitung:
- Vegane Butter mit dem Brot in der Pfanne anbraten.
- Äpfel und Zucker dazugeben und mitrösten.
- Ei- und Milch-Alternative vermischen.
- Gemisch in die Pfanne geben und stocken lassen.
- Auf Teller anrichten und mit Zimtzucker bestreuen.
Mit diesen Rezepten ärgerst du dich bestimmt nie wieder, wenn ein Brot schneller trocknet als gedacht! Kleiner Spoiler: Nächste Woche kommt das Königsrezept mit altem Brot. Weisst du, was es sein könnte? Schreib’s uns in die Kommentare.